Healthy
Fitness Life
PODCAST
Seit vielen Jahren treibe ich intensiv Sport. Das ist ja auch gesund, vermitteln einem zumindest alle mir bekannten Medien bzw. die Gesellschaft. Doch ich musste auf die harte Weise lernen, dass es auch ein „zu viel“ gibt. Oder besser gesagt ein „VIEL ZU VIEL“
Denn auch Sport hat Einfluss auf unsere Hormone, vor allem auf das Hormon Cortisol, wodurch auch andere hormonelle Vorgänge beeinflusst werden können. Vor allem Frauen reagieren oft besonders stark auf Stress, Gewichtsabnahmeund und zu viel körperliche Aktivität bzw. auf eine zu geringe Kalorienzufuhr.
Der menschliche Körper ist komplex und so spielen viele Faktoren zusammen. Alles muss im richtigen Verhältnis sein. Zwischen Ernährung, Bewegung und Entspannung muss sich die Waage halten. Wie ist das aber bei Profisportlern oder bei ambitionierten Hobbysportlern? Wie viel Sport ist zu viel und was bedeutet das langfristig für die Gesundheit, für den passiven Bewegungsapparat, also für Knochen, Gelenke, Sehnen, Bandscheiben und Bänder? Was bedeutet der Zustand des Untergewichts für den Körper, für die Zukunft des Betroffenen und wie sieht der erste Schritt aus, wenn man aus dieser Situation herauskommen will? Welches Training, welchen Sport sollte man in welcher Situation machen? Was sind die Skills, die man anwenden kann?
Diese und noch viel mehr Fragen will ich in meinem Podcast thematisieren, Menschen dazu interviewen und gemeinsam mit euch viel daraus lernen.
Wenn euch diese Themen interessieren und ihr keine Folge verpassen wollt, würde es mich wirklich freuen, wenn ihr den Podcast abonniert. Gerne könnt ihr ihn auch euren Freunden weiterempfehlen.
Wir hören uns! 🙂
Eure Ines

Hört die aktuellen Folgen gleich hier
#10 Erzählung über meine Essstörung Teil 3 – Meine Geschichte
Der Sommer steht vor der Tür, die Sommerferien warten, mein Studium ist geschafft etzt muss ich nur mehr die Bachelorarbeit schreiben. Ich möchte das in den Sommerferien machen, aber zuerst einmal Ferien machen. Anstatt zuzunehmen, weil der Stress weg ist, nehme ich noch weiter ab, weil ich aufhöre die Pille zu nehmen. Das beschließe ich…
#9 Interview mit einem Physiotherapeuten: Was ist der Beckenboden? Warum und wie trainieren?
In dieser Folge kläre ich mit meinem Interviewgast Benjamin (Physiotherapeut) folgende Fragen: Was ist der Beckenboden überhaupt? Wo ist er ? Was sind seine Aufgaben? Gibt es Probleme, die bei Beckenbodenschwäche auftreten können? Sollte jeder Mensch Beckenbodentraining machen? Gibt es Situationen im Leben, in denen man den Beckenboden besonders trainieren sollte? Eine Altersgruppe, Zielgruppe? Wie…
#008 Vitamine – Quellen, Wirkung und Mangelversorgung
Jeder kennt den Begriff Vitamine und jeder kennt wahrscheinlich auch einige davon. Man hört, dass man sie essen soll, dass man sie braucht. Aber was machen sie wirklich in unserem Körper? Wozu brauchen wir sie und worin sind sie enthalten?
#007 Übertraining – Ursachen,Symptome und Folgen
Übertraining kann man sich vorstellen wie einen Kurzschluss: Es sind zu viele Geräte angesteckt und aufgedreht, was passiert: zack ein Kurzschluss. Dann funktioniert gar nichts mehr. So ähnlich spielt sich das auch bei uns im Körper an, wenn er zu lange, zu sehr überlastet wird. Das Zentralnervensystem spielt dabei eine wichtige Rolle.
#006 Wiedereinstieg ins Training nach dem Lockdown
Ich sehe das so, dass das Studio natürlich auch ein Ort der Begegnung ist. Dort werden und wurden soziale Kontakte und man trifft dort Bekannte und tratscht mit ihnen. Ich habe das schon sehr vermisst, aber natürlich hat sich in dieser Coronazeit eine andere Routine eingespielt. Viele schätzen es vielleicht, dass sie ihr Training zu…